Lino Klevesath
»Radikaler Islam« als Teil der deutschen Gesellschaft?
Es herrscht ein Bild eines statischen, radikalen Islam vor, der sich an mittelalterlichen Idealen orientiere und quasi aus der Zeit gefallen sei. Ist dieses Bild berechtigt? Durch einen Vergleich der von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre vorherrschenden Organisationen des radikalen Islam mit den heute dominierenden losen Netzwerken wird in diesem Beitrag die Veränderung des Phänomens dargelegt.