Zum Hauptinhalt springen
  • Start
  • Über FoDEx
  • Publikationen
  • Kostenlos abonnieren
  • Personal
  • Dokumentation (SUB)
  • Presse

Website-Navigation

  • Start
  • Über FoDEx
  • Publikationen
  • Kostenlos abonnieren
  • Personal
  • Dokumentation (SUB)
  • Presse
  • Impressum
Fodex (Startseite aufrufen.)
Suchbegriff …
  • Seite auf Facebook teilen.
  • Seite via Twitter teilen.
  • RSS-Feed
⇒ Publikationen ⇒ Studien

Studien

  • Das radikale Subjekt oder subjektive Radikalität?

    Veröffentlicht von Philipp Scharf,

    Die Frage, wie gefährlich die Klimabewegung für die aktuell herrschenden Verhältnisse ist, treibt Politik und Gesellschaft um. Spätestens nachdem der CSU-Politiker Alexander Dobrindt für sein Postulat der »Klima-RAF« kritisiert worden war, ist eine Debatte um Ausdrucksformen und Inhalte der hiesigen Klimabewegung entbrannt. Die Klimabewegung ist ein hochdynamischer Fall, der Gegner:innen und Befürworter:innen stark polarisiert, denn: […]

    › Mehr …
    2024 | Studie
    Cover FoDEx-Studie 15

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Klima-Aktivisimus
    • Klimabewegung
    • Klimakrise
    • Linksradikalismus
  • Niedersächsischer Demokratie-Monitor

    Veröffentlicht von Philipp Harfst, Simon T. Franzmann, Steffen M. Kühnel, Sally A. Fitzpatrick, Laura Krug, Jonah Hartmann, Sarah P. Schmidt, Emelie Siepert, Michael Zylla

    Studie als PDF-Volltext herunterladen Der Niedersächsische Demokratie-Monitor (NDM) untersucht alle zwei Jahre die politische Kultur Niedersachsens. Für den NDM 2023 haben wir 1.000 zufällig ausgewählte Menschen über 16 Jahre mit Wohnsitz in Niedersachsen befragt. Eine zentrale Erkenntnis ist der Einbruch des Vertrauens in politische Institutionen und Akteur*innen im Vergleich zu den vorherigen Studien aus den Jahren […]

    › Mehr …
    2024 | Studie
    Cover NDM 2023

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Niedersachsen
    • Niedersächsischer Demokratie-Monitor
    • Politische Kultur
    • Politische Kulturforschung
  • Deutungsmuster, Mentalitäten und kollektive Identitäten im ländlichen Raum Niedersachsens

    Veröffentlicht von Nina Kerker, Lucas Kuhlmann, Stine Marg, Annemieke Munderloh, Christopher Schmitz

    Mit der vorliegenden 2. Qualitativen Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors greifen wir u.a. die Frage nach dem Rückhalt für die Demokratie in Niedersachsen auf, die bereits der 2. Niedersächsische Demokratie-Monitor (NDM 2021) aufgeworfen hat. Dafür haben wir zwei Regionen ausgewählt, in denen die Zustimmungswerte zu zentralen Elementen der Demokratie auf der einen Seite besonders hoch (Rosengarten […]

    › Mehr …
    2023 | Studie
    Deutungsmuster, Mentalitäten und kollektive Identitäten im ländlichen Raum Niedersachsens

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Niedersachsen
    • Niedersächsischer Demokratie-Monitor
    • Politische Kultur
    • Politische Kulturforschung
  • Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu

    Veröffentlicht von Lino Klevesath; Marvin Hild; Mareike Rohloff; Ousama Sheikh Muhammed

    Von welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der »Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft« (DMG) in Braunschweig und der »Ghuraba-Moschee« in Hannover – analysiert. Es wird der Forschungsfrage nachgegangen, ob sich in Predigten der beiden Moscheen explizite und implizite politische Inhalte […]

    › Mehr …
    2023 | Studie
    Titelbild FoDEx-Studie 12

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Glaubensvorstellungen
    • Predigten
    • radikaler Islam
    • Salafismus
  • Nordhorner Volksfront?

    Veröffentlicht von Philipp Scharf, Stephanie Buchholz, Luke Tappé

    Von welchen Kontextbedingungen hing der lokale Erfolg der Nordhorner DKP ab? Wie fügte sich die Partei historisch in die Protestgeschichte ein und welches sind die zentralen Charakteristika der örtlichen Gegenkulturellen Szene? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Kurzstudie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. linken Szene vor Ort und setzt […]

    › Mehr …
    2023 | Studie

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • DKP
    • Kommunismus
    • Linksradikalismus
    • Nordhorn
    • Sozialismus
  • Der ›Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‹

    Veröffentlicht von Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Marvin Hild, Joris Sprengeler

    Die vorliegende qualitative Interviewstudie hat sich die Aufarbeitung der Entwicklungen von der Entstehung bis hin zum behördlichen Verbot des Deutschsprachigen Islamkreises (DIK) und der zugehörigen Moschee als Aufgabe gesetzt. Um uns der Frage anzunähern, wie es zur Entstehung und Etablierung einer radikalislamischen Moschee mitten in der Hildesheimer Nordstadt kommen konnte, nehmen wir den »Hotbed«-Ansatz als […]

    › Mehr …
    2022 | Studie

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Deutschsprachiger Islamkreis
    • DIK-Moschee
    • Dschihadismus
    • Hildesheim
    • radikaler Islam
    • Salafismus
  • Vom »Wächter am Tor« zum »einsamen Wolf«

    Veröffentlicht von Katharina Trittel, Sören Isele, Florian Finkbeiner

    Seit 2020 verwaltet FoDEx den Nachlass des rechtsradikalen Multifunktionärs Hans-Michael Fiedler. Die Bearbeitung und Auswertung der Hinterlassenschaft ermöglicht es, bislang unerschlossene Quellen für Forschung und die (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Erschließung des Materials eröffnet neue Perspektiven auf einen zentralen Akteur der radikalen Rechten in Deutschland sowie dessen Netzwerke, um langfristig die politischen Strukturen des […]

    › Mehr …
    2022 | Studie

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Hans-Joachim Fiedler
    • Kader
    • Rechtsradikalismus
    • Südniedersachsen
  • Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021

    Veröffentlicht von Julian Schenke, Annemieke Munderloh, Simon T. Franzmann, Steffen Kühnel

    Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 an und greift zudem offene Fragen der qualitativen Vertiefungsstudie von 2020 auf. Erstmals betrachtet er nun auch die Entwicklung der politischen Einstellungen während der Corona-Pandemie. […]

    › Mehr …
    2021 | Studie

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • FoDEx
    • Niedersachsen
    • Niedersächsischer Demokratie-Monitor
    • Politische Kultur
    • Politische Kulturforschung
  • Konstitutionsfaktoren des „anderen Hannovers“

    Veröffentlicht von Philipp Scharf, Julian Schenke, Luke Tappé

    Welche Rolle kommt linksradikalen Gruppen bei der Artikulation und Bündelung von Protestimpulsen in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu? Stellen diese gar einen Prägefaktor der politischen Kultur Hannovers dar? Und welche lokalkulturellen Kontextbedingungen finden politische Akteure hier grundsätzlich vor? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Kurzstudie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. […]

    › Mehr …
    2021 | Studie

    Schlagwörter zu dieser Publikation:

    • Hannover
    • Jugendprotest
    • Linksradikalismus
    • Niedersachsen
    • Politische Kultur
    • Politische Kulturforschung
    • Protest
Zu Seite 1 blättern. Zu Seite 2 blättern. Weiter » blättern.
  • › Personal
  • › Publikationen
  • › Über FoDEx
  • › Datenschutz
  • › Impressum

Fodex

Kontaktmöglichkeiten

  • Forschungs- und Dokumentationsstelle
    zur Analyse politischer und religiöser
    Extremismen in Niedersachsen
  • Institut für Demokratieforschung
    Georg-August-Universität Göttingen
    37073 Göttingen
    Weender Landstraße 14
  • Tel.: +49 551 39-1701 00
  • Fax: +49 551 39-1701 01
  • E-Mail: fodex@uni-goettingen.de
IfDem – Institut für Demokratieforschung Göttingen
Zum Seitenanfang scrollen.
Lädt …