Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx) veröffentlicht regelmäßig Studien zu den Themenbereichen Rechtsradikalismus, linker Radikalismus und radikale Islamauslegung sowie den Niedersächsischen Demokratie-Monitor.
Halbjährlich erscheint zudem unser Werkstattbericht, der Demokratie-Dialog, in dem wir Einblicke in die Arbeit der Forschungsstelle geben und kurze Beiträge zu aktuellen politischen Themen verfassen.
Ein zentrales Anliegen von FoDEx ist die Wissensvermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Daher sind alle unsere Publikationen als Open Access verfügbar: Sie stehen Ihnen online zur freien Verfügung und können direkt eingesehen und heruntergeladen werden.
Hier können Sie unsere FoDEx-Studien einsehen Hier können Sie den Demokratie-Dialog einsehenZusätzlich bieten wir Ihnen eine Abo-Möglichkeit für all unsere Publikationen: Entweder wir senden Ihnen Neuerscheinungen als gedrucktes Exemplar direkt zu oder wir benachrichtigen Sie per E-Mail über Neuerscheinungen.
Jetzt abonnierenDemokratie-Dialog
-
Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens
von Florian Finkbeiner, Katharina TrittelDie Kurzstudie aus dem Jahr 2019 sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens.
-
Stop-TTIP-Proteste in Deutschland
von Florian Finkbeiner, Hannes Keune, Julian Schenke, Lars Geiges, Stine MargWer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner? Die vorliegende Kurzstudie unternimmt anhand dreier Demonstrationsbefragungen eine Exploration: Wer beteiligte sich an den Protesten gegen die Freihandelsabkommen? Warum haben TTIP und CETA – diese zunächst so abstrakt daherkommenden Vierbuchstabenabkommen – im Jahr2015 derartige (Protest-)Massen bewegt? Was motiviert die Menschen, gegen diese Abkommen auf die Straße zu gehen?
-
Pegida
von Lars Geiges, Stine Marg, Franz WalterDas Buch liefert erste Erkenntnisse über Pegida. Durch Beobachtungen, Interviews, Gruppendiskussionen und eine Onlineumfrage konnte ein tiefer Einblick in die Einstellungen und Überzeugungen der Pegida-Anhängerschaft gewonnen werden.