Demokratie-Dialog
-
Von der KPD zu den Post-Autonomen
von Alexander Deycke, Jens Gmeiner, Julian Schenke, Matthias Micus (Hg.)Der Sammelband „Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken“ versammelt ein breites Panorama von Beiträgen, sowohl aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Demokratieforschung als auch von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er vereint unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte sowie Lokal- und Länderstudien zum Phänomenbereich Linksradikalismus und linke Militanz mit […]
-
Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen
von Julian Schenke, Katharina Trittel, Amelie NeumannWie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären? Und deutet all das auf ein anwachsendes Konfliktpotenzial in diesem traditionell volksparteilich geprägten Bundesland hin? Die Kurzstudie klärt diese offenen Fragen des […]
-
Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung
von Florian FinkbeinerKonservativ, nationalbewusst, rechts – diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte »bürgerliche Mitte« zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Florian Finkbeiner zeigt mit seiner Untersuchung konservativer […]
-
Die AfD und ihre Wähler in Niedersachsen
von Florian Finkbeiner, Niklas SchröderDie Kurzstudie analysiert die AfD und ihre Wählerschaft in Niedersachsen. Wo wird die Partei gewählt, von wem und aus welchen Gründen? Und gibt es überhaupt etwas Spezifisches, was »den« AfD-Wähler ausmacht? Die Studie untersucht das Sozialprofil und die politischen Einstellungen der Wähler am Beispiel von Niedersachsen, um das politische Wählerpotenzial der AfD zu sondieren.
-
Rechtsradikalismus in Niedersachsen
von Florian Finkbeiner, Katharina Trittel, Lars GeigesDie Wahrnehmung von Rechtsradikalismus in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und wird vor allem überregional diskutiert. Doch wie reagieren Akteure vor Ort auf rechtsradikale Ereignisse, Gruppen oder Phänomene, welchen Umgang finden sie mit ihnen? Und haben diese Aushandlungsmodi Einfluss auf neuerliche rechtsradikale Formierungen? An ausgewählten Fallbeispielen aus Niedersachsen untersuchen die Autor_innen […]
-
Scharia als Weg zur Gerechtigkeit?
von Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Kathinka Schlieker, Florian GrahmannDie Studie untersucht am Beispiel eines Videos von Marcel Krass, wie junge Muslim*innen Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam rezipieren.
-
Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019
von Stine Marg, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Efpraxia DermitzakiBislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx) am Göttinger Institut für Demokratieforschung hat gemeinsam mit dem Methodenzentrum Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen eine […]
-
Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens
von Florian Finkbeiner, Katharina TrittelDie Kurzstudie aus dem Jahr 2019 sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens.
-
Stop-TTIP-Proteste in Deutschland
von Florian Finkbeiner, Hannes Keune, Julian Schenke, Lars Geiges, Stine MargWer sind, was wollen und was motiviert die Freihandelsgegner? Die vorliegende Kurzstudie unternimmt anhand dreier Demonstrationsbefragungen eine Exploration: Wer beteiligte sich an den Protesten gegen die Freihandelsabkommen? Warum haben TTIP und CETA – diese zunächst so abstrakt daherkommenden Vierbuchstabenabkommen – im Jahr2015 derartige (Protest-)Massen bewegt? Was motiviert die Menschen, gegen diese Abkommen auf die Straße zu gehen?