Philipp Scharf, Das radikale Subjekt oder subjektive Radikalität?Konturen und Möglichkeitsräume der postautonomen Klimabewegung
Lesemöglichkeiten
Zum Inhalt
Die Frage, wie gefährlich die Klimabewegung für die aktuell herrschenden Verhältnisse ist, treibt Politik und Gesellschaft um. Spätestens nachdem der CSU-Politiker Alexander Dobrindt für sein Postulat der »Klima-RAF« kritisiert worden war, ist eine Debatte um Ausdrucksformen und Inhalte der hiesigen Klimabewegung entbrannt.
Die Klimabewegung ist ein hochdynamischer Fall, der Gegner:innen und Befürworter:innen stark polarisiert, denn: »Wann radikaler Protest als ziviler Ungehorsam gilt und wann als kriminelles Stören, ist gesellschaftliche Aushandlungssache und umstritten.« Dabei stellt sich zunächst unwillkürlich die Frage: Handelt es sich bei »der Klimabewegung« um lebensabschnitttypisch rebellierende Jugendliche, um »konformistischen Protest«, einen »Widerstand ohne Widerstand« – oder sind die Proteste längst vollends von linksradikalen Kräften unterwandert, wie das manch konservative:r Beobachter:in befürchtet? Kurz: Wie »links« – oder gar: wie radikal – ist die Klimabewegung tatsächlich?
Die Studie fragt danach,
- wie linksradikale Akteure die Klimakrise argumentativ als politisch zu bearbeitendem Problem geframed und wie diese vor ihrer Ideologie verhandelt wird und
- wie davon ausgehend die jeweiligen kollektiven Identitäten der Akteure formen.
Die Studie kommt u. a. zu folgenden Ergebnissen:
- Das Framing der Gruppen eröffnet Konsens- und Konfliktpotenziale. Einigkeit besteht weitgehend darin, dass kapitalistisches Wirtschaften als Verursacher der Klimakrise gesehen wird, kontrovers bleibt vor dieser Analyse das angemessene Verhältnis von linksradikaler Theorie und Praxis.
- Alle Gruppen verstehen sich als radikal, was konstitutiv für ihr Selbstverständnis und ihre politische Radikalität ist. Diese Radikalität schafft ihrerseits wiederum Handlungsräume, die sich anhand der auftretenden Militanzdebatte strukturieren.
- Die Klimakrise wird somit mithin selbst zum Gelegenheitsfenster identitätspolitischer Debatten, hier können die analysierten Gruppen ihre eigene Radikalität inszenieren.
- Dass ein radikales Selbstverständnis oder eine radikale Argumentation nicht zwangsläufig auch zu entsprechendem (Gewalt-)Handeln führen muss, lässt sich so anhand der Klimakrise zeigen.
- Der linksradikale Flügel der Klimabewegung fordert das gesellschaftliche Demokratieverständnis heraus und stellt damit sowohl Chance als auch Gefahr der demokratischen Ordnung dar.