Das Institut für Demokratieforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Studierende*n zur Unterstützung der Arbeit an der »Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen«. Die Tätigkeit ist im Fachbereich »Digitale Öffentlichkeit« angesiedelt, der Forschung, Transfer und Wissenschaftskommunikation zu Radikalismus und Radikalisierung im digitalen Raum durchführt. Aktuelle inhaltliche Schwerpunkte sind digital vernetzte soziale Bewegungen, Antifeminismus im politischen Konflikt und die politische Regulierung sozialer Netzwerke. Zu den Aufgaben gehören u.a.

  • die Zusammenstellung und Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur
  • die Verfassung von Literaturberichten und Forschungsständen
  • die Unterstützung bei quantitativen wie qualitativen Datenanalysen
  • die Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationsprojekten, ggf. auch in Co-Autor*innenschaft

Ein starkes Interesse an den Forschungsthemen des Fachbereichs und sehr gute Deutschkenntnisse (C1) werden vorausgesetzt. Erste Erfahrungen mit Methoden der quantitativen und/oder qualitativen empirischen Sozialforschung sind wünschenswert; bei Interesse können praktische Fähigkeiten in der Datenanalyse (bspw. mit Python, MAXQDA, Stata oder R) im Rahmen der Tätigkeit erlernt und ausgebaut werden. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie oder eines verwandten Fachbereiches (B.A. oder M.A.).

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeiten (bis zu 10h/Woche)
  • Arbeitsplatz im Institut für Demokratieforschung und Einbindung in das Forschungsteam
  • umfassende Einarbeitung, durchgehende Unterstützung und Qualifizierungsangebote
  • Vergütung nach den üblichen Regelungen für studentische Hilfskräfte (13,98€/h ohne Abschluss bzw. 14,59€/h mit Abschluss)

Die Stelle ist voraussichtlich zunächst auf 12 Monate befristet. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf mit einem kurzen Motivationsschreiben, einer aktuellen Notenübersicht und ggf. Zeugnissen in einem PDF-Dokument) an joschua.helmer@uni-goettingen.de. Die Bewerbungen werden laufend gesichtet und berücksichtigt, spätester Bewerbungsschluss ist der 16.02.2025. Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich ebenfalls gerne an joschua.helmer@uni-goettingen.de.

Stellenausschreibung als PDF anzeigen