FoDEx-Studie zur postautonomen Klimabewegung erschienen
Am Freitag, 13.12.2024 ist die FoDEx-Studie 15 zur postautonomen Klimabewegung erschienen. Die Studie untersucht dabei die Frage nach dem Verhältnis von Klima-Aktivismus und Kapitalismuskritik und beleuchtet, wie die jeweiligen Gruppen die Klimakrise als Problem framen und wie sie davon ausgehend ihre kollektive Identität formen. Die Studie kann hier ohne Bezahlschranke als PDF heruntergeladen werden und ist als Print-Version ebenfalls kostenlos bestellbar.
Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM) 2023 stößt auf großes Interesse in der Presse
Die Vorstellung des Niedersächsischen Demokratie-Monitor 2023 hat eine Vielzahl an Presseberichten ausgelöst – auch über Niedersachsen hinaus. So berichtete der NDR in einem TV-Beitrag (Niedersachsens Demokratie-Monitor 2024: Vertrauen in Politiker sinkt).
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) führte mit Prof. Simon Franzmann ein Interview zu den Ergebnissen des NDM und zur Frage, wie gefährdet die Demokratie in Niedersachsen ist: https://www.haz.de/der-norden/zum-zustand-der-demokratie-in-niedersachsen-wir-muessen-uns-sorgen-machen-OV36SQBS5RHRLM5QF7JD4MRIXI.html
Zahlreiche Zeitungen aus Niedersachsen sowie der Weser-Kurier aus Bremen berichten ebenfalls (die Artikel befinden sich hinter einer Bezahlschranke):
Weser-Kurier: Demokratie-Monitor Vertrauen der Niedersachsen in Politik schwindet
Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM) 2023 erschienen
Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, ist der Niedersächsische Demokratie-Monitor 2023 erschienen. Der Niedersächsische Demokratie-Monitor (NDM) untersucht alle zwei Jahre die politische Kultur Niedersachsens. Für den NDM 2023 haben wir 1.000 zufällig ausgewählte Menschen über 16-Jahre mit Wohnsitz in Niedersachsen befragt. Eine zentrale Erkenntnis ist der Einbruch des Vertrauens in politische Institutionen und Akteur*innen im Vergleich zu den vorherigen Studien aus den Jahren 2019 und 2021. Diese Entwicklung zeigt sich besonders dramatisch bei der Frage nach dem Vertrauen der Menschen in Politiker*innen und Parteien.
Die Studie und alle Ergebnisse sind hier kostenfrei und digital abrufbar.
FoDEx beim Aktionstag „Tag der Demokratie“ im Forum Wissen
Am Sonntag, 01. Dezember 2024, lud das Göttinger „Forum Wissen“ von 12 – 18 Uhr zu einem „Tag der Demokratie“ ein. FoDEx beteiligte sich mit einem interaktiven Quiz zu den Erkenntnissen aus dem aktuellen Niedersächsischen Demokratie-Monitor (NDM) sowie einer Mitmachaktion zur Demokratiewahrnehmung, bei der Besucher*innen anhand von Fotos über ihr Bild der Demokratie sprechen konnten. Zudem wurde über die ganze Breite der Arbeit des Projekts informiert.
Bild: Martin Liebetruth
FoDEx in der Berichterstattung zu pro-palästinensischen Demonstrationen
Anlässlich der Berichterstattung zu pro-palästinensichen Demonstrationen hat Lino Klevesath mit dem SPIEGEL gesprochen. Zum Beitrag…
FoDEx auf dem DVPW-Kongress
Vom Dienstag, den 24.09. bis Freitag, den 27.09. findet an der Georg-August-Universität Göttingen der 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Mitarbeitende von FoDEx sind dabei und werden in mehreren Vorträgen die Ergebnisse ihrer Arbeit darstellen. Alle Kongressteilnehmenden sind herzlich zu allen Vorträgen eingeladen.
- Dienstag, 24.09.2024, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Simon Franzmann & Philipp Harfst: Zur Unterscheidung von Stadt-Land- und Provinzkonflikt
- Mittwoch, 25.09.2024, 9:00 Uhr – 10:30 Uhr: Philipp Harfst: Was verstehen die Deutschen unter Demokratie? Eine Online-Probing-Studie zum Item „Demokratiezufriedenheit“
- Donnerstag, 26.09.2024, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Philipp Scharf: Zwischen Protest und Radikalität. Die politische Kultur als Vermittlungsinstanz lokaler Protestdynamiken
- Freitag, 27.09.2024, 9:00 Uhr – 10:30 Uhr: Tobias Neef-Methfessel: Doing right-wing-extremism: Arbeits- und Organisationspraxis des niedersächsischen Verfassungsschutzes im Bereich Rechtsextremismus, 1950-1980
FoDEx in der Berichterstattung zum AfD-Erfolg bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Anlässlich der Medienberichterstattung zum Erfolg der AfD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 01.09. wurde Alexander Hensel für den Radiosender NDR 1 Niedersachsen (Sendung: „Der Tag“) sowie für die NDR-TV-Sendungen „Hallo Niedersachsen“ am 02.09. (ab Minute 10:40) als auch für die Sendung „Niedersachsen 18.00“ ebenfalls am 02.09. (ab Minute 10:18) interviewt.
Über FoDEx
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.
[Mehr …]
Kontakt zu FoDEx
Wenn Sie sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fodex in Verbindung setzen wollen, dann können Sie bspw. eine E-Mail schreiben an: fodex@uni-goettingen.de.